Fachliche Grundlagenschulung Ansprechpersonen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt am Studienseminar
Veranstaltungsnummer (Anbieter): 51040300
Inhalt/Beschreibung
Gendersensibilität steht in besonders deutlicher Weise als Ausdruck der Akzeptanz menschlicher Vielfalt (Diversität). Jeder Mensch erlebt die eigene Geschlechtlichkeit ganz individuell und ist gleichzeitig eingebunden in den sozialen Kontext in und an der Schule. Unsere Schüler*innen (können) erwarten, dass Lehrkräfte auf Individualitäten beim Lehren und Lernen Rücksicht nehmen und professionell darauf eingehen (können). Gendersensible Ausbildungsarbeit zeichnet sich durch die bewusste Wahrnehmung von Geschlechterrollen, die Reflexion von Sprache und Kommunikation sowie geschlechterdifferenzierte Auswahl von Unter-richtsgegenständen und Medien aus. Um die berufliche Chancen und individuelle Lebensplanungen von Schüler*innen zu verbessern, ist es notwendig, die Ausbildung von Lehrkräften auch im Sinne des Ziels einer angst- und diskriminierungsfreien Schulatmosphäre weiterzuentwickeln. Ein professioneller (wertschätzender) Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt wirkt sich nicht nur auf eine individuelle Betreuung „Betroffener" aus, sondern ist Teil eines Demokratieerziehungs- und Bildungsauftrags sowie einer aktiven Antidiskriminierungsarbeit, die alle Personen und Ebenen im Kontext unserer Schulen etwas angeht.
|
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: | Das Fortbildungsangebot richtet sich vorrangig an Ansprechpersonen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an den hessischen Studienseminaren. Nach der Vermittlung des Grundlagenwissens geht es vor allem um eine Sensibilisierung für die Arbeit der Ansprechpersonen auf verschiedenen Ebenen im Studienseminar sowie die Stärkung eines Selbstbewusstseins, die Thematik und die übernommene Aufgabe erfolgreich und nachhaltig im Studienseminar zu integrieren. |
Methodische Gestaltung: | •Einordnung der Thematik: Von der Einzelfallberatung „Betroffener" bis zum Bildungsauftrag für alle. •Grundlagenwissen: Grundbegriffe und die Genderbread-Person •Selbstreflexive Auseinandersetzung mit der Thematik •Reflexion und Umsetzung der „Arbeit |
Qualitätsbereich: | IV Professionalität |
Themenbereich: | Qualifizierung für Aufgaben in der Lehrerausbildung (z.B. Mentorentätigkeit) |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Ansprechpartner: Birgit Menzel |
Veranstaltungs-Nr. (der Akkreditierungsstelle): | 0209995501 |
|