Die Kunst des gemeinsamen Denkens Dialog als Kommunikationsmethode
Veranstaltungsnummer (Anbieter): M6050
Inhalt/Beschreibung
Kommunikation ist zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Sei es die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, mit Eltern oder mit Kolleginnen und Kollegen im Team: Es hängt einiges davon ab, dass Kommunikation gelingt. Nur zu oft hinterlassen Gespräche das ungute Gefühl, nicht richtig einander zu verstehen, sich zu "verhaken" oder keine produktiven Ergebnisse zu erzielen. Welche Möglichkeiten hier die Dialog-Methode bietet, ist zentrales Thema dieses Workshops. Im Dialog wird es möglich, individuelle und kollektive Überzeugungen, Hoffnungen und Ängste zu erkunden und neue Perspektiven zu erschließen. In Abgrenzung zur Diskussion gibt es in ihm keine richtigen oder falschen Meinungen. Die Gesprächsteilnehmer überzeugen einander nicht, sondern teilen ihr Denken.
In diesem Workshop werden Grundlagen und Verfahren der Dialog-Methode vermittelt und Gelegenheit gegeben, Dialogerfahrungen zu machen. Schwerpunkte sind:
Dialog: Lernen durch gemeinsames Denken Dialog mit Kindern und Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern Dialog im Team, mit Kolleginnen und Kollegen Dialog mit Eltern
Zielgruppe: Lehrer_innen, Sozialpädagog_innen, Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen
Seminarleitung: Mathias Fechter, Dipl.-Soziologe, arbeitet als Projektentwickler in Frankfurt am Main. Er ist Geschäftsführer einer Kommunikationsagentur und entwickelt Dialogprojekte, die kreative Denkräume für Gruppen und Einzelne eröffnen. Susanne Gölitzer, Dr. phil. habil., arbeitet als Wissenschaftlerin, Lehrerin und Autorin in Frankfurt am Main. Sie bietet Dialog-Workshops zu verschiedenen Themen an und ist Autorin zahlreicher Erzählungen und Essays.
|
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: | Die TN verfügen über Grundlagen und Verfahren der Dialog-Methode. |
Methodische Gestaltung: | Workshop |
Qualitätsbereich: | V Schulkultur |
Themenbereich: | Gesprächsführung, Kooperation mit Schüler/innen, Eltern und außerschulischen Partnern |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Teilnehmende aus anderen Regionen sind gerne willkommen. |
Weblink: |
www.lea-bildung.de
|
Veranstaltungs-Nr. (der Akkreditierungsstelle): | 0189479802 |
|