Anbietername: |
Jugendwaldheim Roßberg
|
Anschrift: | Forsthaus 1, 35085 Ebsdorfergr.-Roßberg |
E-Mail-Adresse: | jugendwaldheim-rossberg@t-online.de |
Telefon: | 064245197 |
Telefax: | 064241041 |
URL/Weblink: | http://www.jugendwaldheim-rossberg.de |
Anbieterart: | Firma/Organisation |
Datum der (Re-)Akkreditierung: | 27.07.2016 |
Anbieternummer: | F004014 |
Referententätigkeit für Schulen
Referententätigkeit für Schulen: | Ja |
Qualitäts- und Themenbereiche: | VI Lehren und Lernen - Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
- Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Erziehung der Schüler/innen zu einem bewussten Umgang mit Gesundheit (z.B. Bewegung, Ernährung) und Sexualität
|
Bildungsregionen: |
- Bildungsregion Marburg - Biedenkopf
- Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
|
Fächer / Berufsfelder: |
|
Schwerpunkte und Räumlichkeiten
Schwerpunkte der Fortbildungstätigkeit: | Das Jugendwaldheim ist ein Umweltbildungszentrum und außerschulischer Lernort für Schulen und die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte der Region MR-Biedenkopf. Das umfangreiches Programm beinhaltet insbes. Angebote der Naturpädagogik und praktischen Umweltbildung. |
Beschreibung der Räumlichkeiten und technischen Ausstattung der Einrichtung: | Das Jugendwaldheim ist ein von Lehrer/-innen in den Jahren 1988-91 renoviertes Forsthaushaus. Es besteht aus zwei Tagungs- und mehreren Gruppenräumen sowie einem Labor. In den Nebengebäuden stehen Werkstätten für Wald- und Energieprojekte zur Verfügung. Die technische Ausbildung entspricht den allgemeinen Standards. |
Qualifikation der Leitung
Ausbildung: | Leitung Florian Rüther: Diplompädagoge, Programmbereichsleiter für Erwachsenenbildung an der VHS |
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: | Konzeption und Durchführung außerschulischer Bildungsangebote für Erwachsene, Qualitätsbeauftragter für die Qualifizierung von Bildungseinrichtungen |
Methodisch-didaktische Qualifikation: | Kontinuierliche Aufbau-, Entwicklungs- und Umsetzungsarbeit im JWR |
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: | 15-jährige Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung, Referent für Umweltfragen und Erwachsenenbildung an der Philipps-Universität Marburg |
Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen: | regelmäßige regionale und zentrale Fortbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Qualitätssicherung und Didaktik |
Qualifikation des Lehrpersonals
Ausbildung: | Silka Guternacht: Lehrerin für Sek. 1 für Biologie und Chemie - Mechthild Klenner: Berufsschullehrerin für Gesundheitslehre und Biologie, Waldpädagogin, Mitarbeiterin im Zertifizierungs- und Prüferteam von HESSEN-FORST. - Peter Honig: Waldpädagoge |
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: | langjährige pädagogische Tätigkeit als Lehrkraft in Schulen und außerschulischen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Umwelt und Natur |
Methodisch-didaktische Qualifikation: | Fundierte und praxisreflekierte didaktisch-methodische Kompetenz in Schule, Fort- und Weiterbildung |
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: | langjährige Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte zur Begleitung der Arbeit im JWR |
Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen: | Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen der Naturschutzakademie Hessen und weiteren Anbietern |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Teilnehmerorientiertes Leitbild: | Ausführliche Vorgespräche mit den Teilnehmern über Zielsetzung, methodisch-didaktische Vorgehensweise und Evaluation |
Berücksichtigung neuer pädagogischer und wissenschaftlicher Entwicklungen: | kontinuierliche inhaltliche und methodisch-didaktische Weiterentwicklung der Fortbildungen entsprechend den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und pädagogischen Entwicklungen |
Festlegung der Lehr- und Lernziele: | Inhaltliche und methodisch-didaktische Vorgehensweise werden entsprechend der Vorgespräche den Zielgruppen angepasst |
Bestimmung der Methoden: | Inhalt bzw. Thema, Zielgruppe, Lernort, Intentionen, BNE |
Messung des Zielerreichungsgrads: | Evaluationsbogen zur Fortbildung, Auswertungs- und Evaluationsgespräche, Reflexionsphasen während der Fortbildung |
Steuerung des Optimierungsprozesses für Fortbildungsmaßnahmen: | kontinuierliche Evaluation und kritsiche Überprüfung der Zielsetzungen und Durchführung, daraus resultierende Optimierung unserer Maßnahmen |
|