Anbietername: |
Medienzentrum Frankfurt e.V in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Frankfurt
|
Anschrift: | Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt am Main |
E-Mail-Adresse: | verwaltung@medienzentrum-frankfurt.de |
Telefon: | 069 212 4 98 98 |
Telefax: | 069 212 7 41 00 |
URL/Weblink: | http://www.medienzentrum-frankfurt.de |
Anbieterart: | Firma/Organisation |
Datum der (Re-)Akkreditierung: | 25.06.2018 |
Anbieternummer: | F003199 |
Referententätigkeit für Schulen
Referententätigkeit für Schulen: | Ja |
Qualitäts- und Themenbereiche: | V Schulkultur - Allgemeine Erziehungsziele und -prozesse, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
VI Lehren und Lernen - allgemeine Unterrichtsformen und -methoden, allgemeine Didaktik, Lehr- und Lerntheorie (kein spezieller Fachbezug)
- Kompetenzerweiterung von Schüler/innen im Umgang mit neuen Medien und Informationsmedien
|
Bildungsregionen: |
|
Schwerpunkte und Räumlichkeiten
Schwerpunkte der Fortbildungstätigkeit: | Erwerb von Medienkompetenz, Medienbildung und Medienbildungskompetenz, Medienpädagogik, Medientechnik und IT-Schulung, Einsatz von Medien im Unterricht, gesellschaftliche und politische Dimensionen der Medienbildung. |
Beschreibung der Räumlichkeiten und technischen Ausstattung der Einrichtung: | Großer Seminarbereich mit Veranstaltungsräumen, ein großer (multifunktionaler) Seminarraum mit bis zu 24 PC-Arbeitsplätzen oder bis zu 70 Plätzen für Filmscreenings und Vorträge, ein kleiner Seminarraum (Konferenzraum) mit bis zu 10 Arbeitsplätzen, Kommunikationsbereich, Schnittraum mit 3 Arbeitsplätzen, sonstiges Medienproduktionsequipment, Smartboard, interaktive Tafel, Anschluss an das pädagogische Netz (AD-Strukturen) der Stadt Frankfurt. |
Qualifikation der Leitung
Ausbildung: | Lehrer (Biologie+Politik und Wirtschaft), Oberstudienrat |
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: | vorhanden |
Methodisch-didaktische Qualifikation: | hoch |
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: | ja |
Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen: | reichlich |
Qualifikation des Lehrpersonals
Ausbildung: | Lehrer und Lehrerinnen, Medienfachleute, Pädagoginnen und Pädagogen |
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: | Besondere Schwerpunkte in Medienkompetenz und mediendidaktischen Fragen, Erfahrungen bei Planung, Durchführung und Organisation von Medienprojekten im Unterricht oder außerschulischen Zusammenhängen |
Methodisch-didaktische Qualifikation: | methodisch-didaktische Erfahrung durch eigene Unterrichtstätigkeit und/oder Lehrerfortbildung und andere Fortbildungsveranstaltungen |
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: | über Durchführung von Veranstaltungen erworben |
Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen: | schulinterne Fortbildung, permanente Weiterentwicklung und Weiterbildung in den entsprechenden Fachzusammenhängen, Teilnahme an Fachtagungen, Kongressen und Messen |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Teilnehmerorientiertes Leitbild: | Unser teilnehmerorientiertes Leitbild wird sichtbar durch ein Leistungsverständnis, das neben kognitiven Zielen auch soziale Fähigkeit und Selbstkompetenz einschließt und die Abfrage von Teilnehmerinteressen. |
Berücksichtigung neuer pädagogischer und wissenschaftlicher Entwicklungen: | Neue pädagogische und wissenschaftliche Entwicklungen finden bei unseren Bildungsmaßnahmen Berücksichtigung durch die Auswahl der Referentinnen und Referenten und durch enge Zusammenarbeit mit der Lehrkräfteakademie, Universitäten, Studienseminaren und anderen . |
Festlegung der Lehr- und Lernziele: | Unsere allgemeinen Ziele und Lehr- und Lernziele legen wir fest unter der Prämisse: Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit haben, sich eine umfassende Medienkompetenz aneignen zu können. |
Bestimmung der Methoden: | Die Methoden bestimmen wir orientiert an den jeweiligen Fortbildungsinhalten und anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. |
Messung des Zielerreichungsgrads: | Den Zielerreichungsgrad messen wir durch Befragungen, durch das Feedback, das wir bei unseren ständigen Kontakten mit den Nutzern erhalten, sowie durch Auswertungen. |
Steuerung des Optimierungsprozesses für Fortbildungsmaßnahmen: | Die fortlaufenden Optimierungsprozesse für Fortbildungsmaßnahmen steuern wir gemeinsam mit SSA, LSA, Schulträger, Studienseminaren, Schulleitungen und dem Kompetenzverbund der Medienzentren. |
|